7. Kathreintanz des Gebirgs-Trachtenvereins Alpenrose Heppenheim e.V.
Der
Kathreintanz bildet am letzten Samstag vor dem 25. November den Abschluss
der im Sinne der Volkskultur „traditionellen“ Tanzsaison. Gepflegt
wird dieses Brauchtum in den deutschsprachigen Alpenländern und im fränkischen
Raum. Die Bezeichnung geht auf die heilige Katharina von Alexandrien zurück,
deren Gedenktag der 25. November ist, eines der letzten Heiligenfeste vor
dem Advent.
(Quelle: Wikipedia).
Auch beim Gebirgstrachtenverein Alpenrose Heppenheim hat diese Veranstaltung seit 2005 einen festen Platz im Jahresablauf gefunden und so konnte in diesem Jahr der 1. Vorstand des Vereins, Volker Biereder, die anwesenden Vereinsmitglieder und Trachtenfreunde aus Hörstein und Mainz-Weisenau zum 7. Kathreintanz in Heppenheim begrüßen. Ein besonderer Willkommensgruß galt dem Gauehrenkassier Josef Rettinger, dem 2. Gauvorstand Herbert Sauerwein und dem 1. Gauvorplattler Reinhard Groh. Danach bedankte er sich bei Ralf Wenzel mit einem Präsent für die Pflege der "Hoamseitn" des Vereins, die ihm seit mittlerweile 5 Jahren obliegt. Seine Ehefrau Britta erhielt einen Blumenstrauß.
Danach begann die Tanzfolge des Abends mit dem „Auftanz“. Weitere Volkstänze,
wie Boarische, Zwiefache, "Hacke/Spitze", Kreuzpolka, Hirtenmadl, offener
Walzer, Chiemgauer Dreher u.a. wurden in 3er-Blöcken unter der
Tanzleitung von
Musikalisch
gestaltet und begleitet wurde der Abend von der Heppenheimer Stubenmusi
(Regina Biereder sowie Ulrike und Jürgen Merz) mit zeitweiliger
Beteiligung von Michael Kuhn und Ralf Wenzel, die zu allen Tänzen zünftig
aufspielten.
Während einer der Tanzpausen ergriff der 1. Vorstand Volker Biereder die Gelegenheit, seinen Vater Josef Biereder sen. für 65 Jahre Vereinstreue zu ehren.
In seiner Laudatio gab Volker einen Überblick der Positionen die Sepp im Verein seit 1946 inne hatte. Dies waren 4 Jahre Vereinskassier, 14 Jahre Vereinsvorplattler und 31 Jahre 1. Vereinsvorstand. Dieser Einsatz wurde vom Verein mit der Ernennung zum Ehrenvorstand gewürdigt.
Auch über die Vereinsgrenzen hinaus hat Sepp sich um die Trachtensache verdient gemacht, welches mit der Verleihung der Gau-Verdienstnadel und der Ernennung zum Gauehrenmitglied des Rhein-Main-Gauverbandes gewürdigt wurde. Die Freundschaft zum Patenverein "Almfrieden" Aubing wurde durch ihn ebenfalls maßgeblich aufgebaut und hat seit nunmehr 50 Jahren Bestand. Aus diesem Grund wurde er auch von den Aubinger Trachtlern zum Vereinsehrenmitglied ernannt. Beim Neujahrsempfang 2005 wurde er für sein Engagement zum Wohle der Stadt Heppenheim mit der Verdienstplakette in Bronze ausgezeichnet.
Mit stehendem Applaus gaben die anwesenden Gäste ihrer Anerkennung Ausdruck, bevor Sepp (sichtlich gerührt) durch den 1. und 2. Vorstand einen Präsentkorb überreicht bekam. Da der gesamte Einsatz für die Trachtensache nur mit einem verständnisvollen und unterstützenden Partner möglich war, bekam auch Sepps Ehefrau Traudel einen Blumenstrauß überreicht. Den Glückwünschen schlossen sich Stadtrat Norbert Golzer und der 2. Gauvorstand Herbert Sauerwein an.