Unter
diesem Motto führte der Gebirgs-Trachtenverein „Alpenrose“ Heppenheim
ein weihnachtliches Singen und Musizieren am Vortag des Heiligen Abends
durch. Als „Schmankerl“ der besonderen Art war am Sonntag den 23.
Dezember 2007 ab 16.00 Uhr nachmittags, die letzte Veranstaltung des
Vereins im Jahr 2007 anzusehen. Hierbei stand im Vordergrund, bayerisches
Brauchtum in musikalischer Form, in der sogenannten „staaden Zeit“ dem
anwesenden Publikum zu bieten und den Alltagsstress der vergangenen Wochen
hinter sich zu lassen.
Nach der
musikalischen Eröffnung des Programms durch die Alphornbläsergruppe des
Musikvereins „Edelweiß“ Straßbessenbach, begrüßte der 1. Vorstand
Ein ganz
besonderer Gruß galt an diesem Nachmittag natürlich den mitwirkenden
Gruppen, der Bläsergruppe des Musikvereins „Edelweiß“ Straßbessenbach
mit Ihrem 1. Vorstand Stephan Göller, dem Bessenbacher Viergesang mit
Ihrem Leiter Josef Straub, dem Männergesangverein „Eintracht“
Weinheim mit Ihrem 1. Vorstand Hermann Reisig und Chorleiter Richard
Trares, der Sprecherin Hannelore Zollner aus Rüsselsheim und den
Musikanten der Heppenheimer Stubenmusi.
Im ca.
eineinhalb Stunden andauernden Programm wurden alpenländische Lieder und
Musikstücke dargeboten, die durch kleine Adventsgeschichten, vorgelesen
in bayerischer Mundart, abgerundet wurden. Das weihnachtliche Programm
wurde in zwei Teilen durchgeführt, sodass die Gäste während der 15-minütigen
Pause Gelegenheit hatten, Ihre Gläser auffüllen zu lassen. Während der
Darbietungen wurde nicht bewirtet um den Ablauf des Programms nicht zu stören.
Gegen
Ende des zweiten Teils mit dem Musikstück „Nun es nahen sich die
Stunden“ und dem wohl bekanntesten und beliebtesten Weihnachtslied
„Stille Nacht, heilige Nacht“ war es dem anwesenden Publikum klar,
dass das Weihnachtsfest in Heppenheim um einen Tag vorverlegt wurde
und zwar in den Saal des Gasthauses „Zur Post“ in Kirschhausen. Mit
stehendem Applaus bedankte sich das Publikum bei den Mitwirkenden für
Ihre Musik- und Gesangsdarbietungen.
Bei den anschließenden Schlussworten dankte der Vorstand des Vereins vor allem den mitwirkenden Gruppen. Aber ganz im Besonderen dankte er den Wirtsleuten Ursula und Alfred Helfert, ohne die diese Veranstaltung in der Form nicht möglich gewesen wäre. Beide waren gemeinsam mit der Heppenheimer Stubenmusi, Ideenbringer und Organisatoren zum „Weihnachtlichen Singen und Musizieren“ 2007. Als Dankeschön überreichten die Musikanten der Heppenheimer Stubenmusi dem Wirtsehepaar Helfert eine Figur mit dem Abbild von Papst Benedikt, als Erinnerung an die gelungene Veranstaltung.
Jürgen Merz, 1. Vorstand